Zum Inhalt springen

29303bergen

Was für ein Mensch. Was für ein Gott.

Wie kann es sein, dass streng monotheistischen Juden auf ein Mal beginnen, Jesus Christus als Gott zu verehren?
Theorien: Christus gleichzeitig Mensch und Gott
3 Stufen der Begegnung mit Jesus:
‌Die Frage: Jesus wer bist du?
Ich folge dir!
Jesus ich brauche dich!

Das Kreuz

Die neun verschiedenen Perspektiven das Kreuz zu verstehen, zeigen und, dass das Werk Jesu am Kreuz weitaus umfassender ist, als wir es uns vorstellen können.

Die Last der Nachfolge und die Last des Lebens

Das Leben kann für viele Menschen eine Last sein. Aber auch die Herausforderungen des Lebens als Christ können als Last empfunden werden. Deswegen lassen sich viele gar nicht erst auf den Weg der Nachfolge Christi rufen. Aber der Apostel Paulus macht Mut: „Gott ist treu, der euch nicht versuchen lässt über eure Kraft …“ Was meint der Apostel mit dieser Aussage? Und was meint er nicht?

Mit im Boot

Emotionale und andere Stürme, die Auslöser haben, die wir nicht kontrollieren können, kennen wir alle. Pastor Fabiano Zils nimmt uns hinein in eine Sturmsituation, die den ersten Schülern von Jesus zu schaffen machte. Ihre ganze Professionalität half ihnen nicht in dieser Situation. Aber wir können von ihrer Erfahrung heute profitieren. Pastor Zils fragt:
– Wo ist Jesus in den Extremsituationen unseres Lebens?
– Wie erleben wir sein rettendes Eingreifen, wenn wir mit unserem Latein am Ende sind?
– Wie sieht die Brücke aus, über die wir gehen müssen, damit wir seine Hilfe erleben?

www.freikirchebergen.de

wenn die Seele feiert

Loben, Preisen und Danken ist das große Ziel aller Gebete. Alles Beten sollte – und wird – einmal in das Lob Gottes münden. Wenn die Psalmisten jedermann auffordern, Gott zu preisen, dann tun sie nur, was alle Menschen tun, wenn sie von etwas sprechen, das ihnen am Herzen liegt. Die schöne/gute Dinge des Lebens, sie verlangen nach Lob nach Annerkenung, weil das einfach dazu gehört. Denn sonst ist der Genuss unvollkommen. Der Lobpreis, wozu uns die Psalmdichter ermutigen, ist die Vervollständigung der Erfahrung Gottes.

Nun danket alle Gott

Pastor Erwin Best findet in dieser Predigt Krisenbewältigung durch ein Lied: „Nun danket alle Gott!“ Es entstand in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Hunger, Pest und Belagerung bedrohten den Verfasser Martin Rinckart und seine Familie.
– Welche Krisen und Herausforderungen machen uns heute am meisten zu schaffen?
– Wie finden wir in solchen Situationen Gründe zur Dankbarkeit?
– Wie können Lieder und Musik zur Krisenbewältigung beitragen?

Wenn die Seele bittet

Gott offenbart sich uns als unser Vater im Himmel. Der Vater der zu uns spricht, der Vater der uns zuhört. Wir dürfen zu ihm sagen, was uns bewegt, was uns irritiert … und besonders, was wir uns wünschen. Er ist offen um unseren Bitten zu hören und mit uns im Dialog zu sein. Aber, warum bekommen wir einfach nicht alles was wir uns so wünschen?

Wenn die Seele klagt

Wer klagt, der versinkt nicht in seinem eigenen Leid, der verdrängt es auch nicht, sondern der bringt seine Trauer, seine Verlassenheit und seinen Zorn zu Gott. Fragen, Ärger, Rachewünsche – das ganze Gemisch von Gefühlen und Gedanken, die findet bei Gott einen sicheren Platz. ‌Deshalb: Sprich mit Gott über deine Situation. Klag ihm dein Leid. Du brauchst nichts zu beschönigen oder und Dinge verheimlichen. Sprich aus, was dich bewegt und lass Gott nicht los. Gott kann damit umgehen.

Wenn die Seele hört

In seiner neuen Predigtreihe „Wenn die Seele spricht“ geht Pastor Maiko Müller auf die Bedürfnisse und Lebensäußerungen der Seele ein. Damit berührt er den Kern unseres Menschseins, unser ganzheitliches Wesen. „Wenn die Seele hört“ ist am Sonntag sein Thema. Alle 4 Predigten basieren auf den Psalmen der Bibel.
– Wie sollen wir mit Gott kommunizieren?
– Welchen Platz haben Freude und Frust, Wünsche und Wut im Gebet?
– Wer hat die Initiative ergriffen, wenn wir beten?